Wir Logopäden diagnostizieren und behandeln in der geriatrischen Abteilung Sprech-, Sprach-, Stimm-, Kognitions-, Kommunikations- und Schluckstörungen sowie Störungen der oralen Ernährung. Unsere therapeutischen Angebote basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Angebote der Logopädie
- Funktionelle und manuelle Schlucktherapie
- Erstellen von Essbiographien
- Intraorale Stimulationsverfahren zum Beispiel zur Behandlung von Schluck- und Sprechstörungen
- Therapie des fazio-oralen Traktes: multidisziplinäre Methode, die bei Einschränkungen der Mimik, der oralen Bewegung, bei Schluck- und Atembeschwerden sowie bei Problemen der Stimmbildung infolge von Entwicklungsstörungen oder neurologischen Erkrankungen eingesetzt wird.
- Dysphagiemanagement: Erarbeiten von Ernährungskonzepten bei chronischen Schluckstörungen
- Behandlung von Sprechstörungen zum Beispiel bei Parkinson
- Behandlung von Sprachstörungen mit verschiedenen Verfahren zum Beispiel nach einem Schlaganfall
- Behandlung von Stimmstörungen zum Beispiel nach Stimmbandlähmungen
- Wahrnehmungstraining
- Atemtherapie
- Kognitionstraining, Training des Verstandes
- verschiedene Entspannungsverfahren
- Integrative Validation (IVA): Validation ist eine wertschätzende Haltung, die für die Begleitung von Menschen mit Demenz entwickelt wurde. Die IVA ist eine besondere Kommunikationsform, die die Bedürfnisse des betroffenen Menschen in den Blick nimmt, indem sie diese versteht und spiegelt.
- Kommunikatives und sprachliches Ressourcentraining bei Menschen mit Demenz
- Biographiearbeit - Arbeit mit inneren Bildern
- Begleitung auf der letzten Wegstrecke - Logopädie im palliativen Kontext
Logopäden als "Übersetzer"
Zusammen mit den Patienten, die meistens kommunikativ eingeschränkt sind, finden wir heraus, in welchen Situationen sie unseren Beistand brauchen. Wir Logopäden unterstützen bei der Visite, Pflege, Therapie oder wenn Besuch kommt. So können wir zum Beispiel in Gesprächen zwischen Patient und den geriatrischen Mitarbeitern oder den Angehörigen als „Übersetzer“ fungieren. Dies trägt erfahrungsgemäß zu einer erhöhten Behandlungsmotivation bei und steigert sehr häufig die Wirkung therapeutischer Maßnahmen.
Teamarbeit in der Logopädie
Unsere logopädische Arbeit wird durch die Kollegen aus unserem multidisziplinären Team unterstützt. So helfen uns die Physiotherapeuten bei der für die Logopädie erforderlichen Mobilisation. In unserer logopädischen Sitzung erarbeiteten wir für den Patienten therapeutische Schritte, wie zum Beispiel eine besondere Kostform bei Schluckstörungen, die von den Kollegen aus dem Bereich der Pflege umgesetzt werden.
Austausch mit den Angehörigen
Wir begrüßen den Austausch mit den Angehörigen, um ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Außerdem erhalten wir durch die Zusammenarbeit mit den Angehörigen Informationen über die medizinische Vorgeschichte des Patienten, die häuslichen Voraussetzungen und wichtige lebensgeschichtliche Eckdaten. Das ermöglicht uns eine optimale Arbeit mit den Patienten.
Sie haben Fragen zu den Therapieangeboten? Sprechen Sie uns an.