Wir behandeln Patienten mit dem Ziel einer körperlichen und seelischen Heilung bzw. Besserung und Linderung ihrer Beschwerden. Individuelle Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten und ihrer Angehörigen berücksichtigen wir.
Durch verständliche Informationen und eine gewissenhafte Aufklärung zur Behandlung beziehen wir unsere Patienten in die Therapie mit ein.
Wir begegnen jedem Patienten mit Wertschätzung und Respekt.
Wir stehen unseren Patienten und ihren Angehörigen zur Seite und begleiten sie mit dem nötigen Einfühlungsvermögen bei Gesundheit, Krankheit und Sterben. Wir möchten unseren Patienten Schmerzen erträglich machen oder ganz ersparen.
Seelsorge ist integraler Bestandteil unserer Arbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeit schätzen wir sehr. Die Ehrenamtlichen helfen und ergänzen uns bei unserer professionellen Behandlung.
Kommunikation/Team
Ein offener, ehrlicher Umgang untereinander ist uns wichtig. Oberstes Ziel ist es, nicht zu „tratschen“! Stattdessen reden wir miteinander und nicht übereinander.
Wenn man Kritik übt, wird diese sachlich und in einem angemessenen Ton - „Der Ton macht die Musik“ - vorgetragen. Jeder muss Kritik äußern dürfen.
Konflikte sollen in einem kollegialen, sachlichen Rahmen gelöst werden.
Wir sehen uns als eine Gemeinschaft und tragen dafür Sorge, dass eine ständige Abstimmung abteilungsintern und auch abteilungsübergreifend zur Optimierung der Abläufe erfolgen kann.
Wir pflegen einen achtsamen, respektvollen Umgang untereinander. Wir nehmen Rücksicht und zeigen Verständnis, wenn sich Kollegen in einer Ausnahmesituation befinden - “Er ist aus der Bahn geworfen“, „Sie hat einfach zu viel am Hals“. Teamorientiertes Arbeiten ist unabdingbar, Mitarbeiter sollen sich einander ergänzen. Wir fördern Mitarbeiter, ohne sie zu überfordern.
Qualität
Alle Mitarbeiter halten sich an Vereinbarungen, etwa die Verfahrensanweisungen, Dienstvereinbarungen und Betriebsanweisungen.
Zur Qualitätssicherung überprüft jeder Mitarbeiter unaufgefordert selbstkritisch sein eigenes Handeln. Alle Mitarbeiter werden ermutigt, Verbesserungsvorschläge weiterzugeben.
Jeder Mitarbeiter ist für seine Teilnahme an Pflichtveranstaltungen verantwortlich. Der Vorgesetzte stellt die Teilnahme am IBF mit seiner Genehmigung sicher.
Ethik
Wir achten das Recht der Patienten auf Selbstbestimmung.
Schwerkranken und Sterbenden wenden wir uns auf ihrem letzten Lebensweg besonders zu. Auch deren Angehörigen stehen wir unterstützend zur Seite.
Patientenverfügungen werden respektiert und im Bedarfsfall mit dem Patienten oder – wenn dies nicht möglich ist – mit den Angehörigen oder dem Betreuer besprochen. Die Mitglieder des Ethikkomitees stehen hierfür allen Beteiligten mit Rat zur Verfügung.
Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, eine ethische Fallbesprechung einzuberufen.