Die Kardiologie untersucht, erkennt und behandelt Erkrankungen von Herz, Herzkranz-Gefäßen und Kreislauf. Hierbei liegt der Schwerpunkt unserer Abteilung auf der Diagnostik und Behandlung von Bluthochdruck, Herzmuskelentzündungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehlern und der Behandlung der Pumpschwäche des Herzens (Herzinsuffizienz). Bei speziellen kardiologischen Untersuchungen und Behandlungen arbeiten wir eng mit den umliegenden Fachabteilungen zusammen.
Wir klären darüber hinaus Erkrankungen ab, die als Risikofaktor der Herzkreislauferkrankung in Frage kommen, darunter Bluthochdruck, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.
Folgende Untersuchungen führen wir in unserer Abteilung durch:
- EKG
- Langzeit-24-Stunden-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Herzultraschall (Echokardiographie)
- Belastungs-EKG/Ergometrie
- Transösophageale Echokardiographie, TEE. Hierbei wird ein kleiner Schallkopf mit einem biegsamen Instrument über die Speiseröhre in die Nähe des Herzens gebracht.
Herzschrittmacher und ICD-Kontrolle in Oberberg
Wir setzen vorübergehende und permanente Schrittmacher ein, außerdem Eventrecorder. Dabei kooperieren wir eng mit den umliegenden kardiologischen Zentren.
Es gibt Beschwerden und Symptome, die das Einpflanzen eines Herzschrittmachers erforderlich machen, dazu zählen Bewusstseinsverlust, Kollaps oder Schwindel, die durch eine Verlangsamung des Pulses oder durch Pulspausen verursacht werden.
Beim Aggregatwechsel wird der Schrittmacher ausgetauscht. Die Sonden können, wenn sie noch gut funktionieren, liegen bleiben und werden einfach an das neue Schrittmacheraggregat angeschlossen.
Ein Herzschrittmacher bringt dann das Herz wieder in Takt und sichert es gegen den verlangsamten Herzschlag, die Bradykardie, ab. Die erste Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des neuen Schrittmachers erfolgt vor der Entlassung. Wir kontrollieren auch die Schrittmacher von Patienten, die mit Symptomen in unser Haus kommen, die auf eine Schrittmacherfehlfunktion hinweisen könnten.